REVIEW 98 |
Mai
2013:
TOTES GEBIRGE
|
Am
Fleischbanksattel
|
![]() "Fauler" Start beim Almtalerhaus |
FOTOS 1 >> | FOTOS 2 >> | FOTOS 3 >> |
MEHR FOTOS
>> FOTOALBUM HÖHERE AUFLÖSUNG |
Diesmal wieder in einer
Kleingruppe - was es leichter macht schon "faul" zu beginnen -
nämlich mit einer Jause! Strahlender Sonnenschein beim Aufstieg
zur Welserhütte (ca. 1000 Höhenmeter) und auch dort noch viel
Sonne. Ein/e neue Hüttenwirtin und Hüttenwirt (beide sehr
sympathisch) bieten eine köstliche Küche, sodass der Hüttenabend
sehr zufriedenstellend verläuft. Der nächste Tag verläuft etwas stürmisch, was aber Eva und Jürgen nicht daran hindert, den Großen Priel zu besteigen. Wir anderen spuren den noch ungespurten Schnee vom Fleischbanksattel über die Klinserscharte zum Prielschutzhaus, wo uns zu unserem Erstaunen eine fast leere Hütte erwartet - außer uns nur noch 6 Leute (Erklärung: aufgrund der schlechten Wetterprognose sind die Leute zu Hause geblieben, obwohl bis zum Abend gutes Wanderwetter gewesen ist - was wieder meine Meinung bestätigt: den Meteorolügen nix glauben und Wetter in natura schauen!) Am letzten Tag haben wir eine halbe Stunde im Nieseln zu gehen (Test unserer Ausrüstung), dann gehen wir aber wieder bei wechselndem, aber vorzugsweise sonnigen Wetter nach Hinterstoder von wo aus wir mit dem Taxi in die Bernerau fahren. Nach einem Picknick geht´s über den Ring vorbei an den Ödseen zurück zu den Autos beim Almtalerhaus, wo wir die schöne Tour bei einem zünftigen Essen beschließen. Kaum sitzen wir wieder in den Autos überrascht uns ein heftiger Hagel, der uns unter einem Baum Schutz suchen lässt und der dann auf der Straße einen weißen rutschigen Teppich hinterlässt. Jedenfalls wieder einmal ein tolles Erlebnis und daher wird es im nächsten Jahr sicher wieder eine Pfingstwanderung geben - entweder ins Höllengebirge (das ja an sich an der Reihe wäre) oder aber wieder ins Tote Gebirge - aber dann den Übergang zur Pühringerhütte (die heuer ja leider geschlossen war!) |
Mai
2013:
RADWANDERUNG INS BLAUE
|
Vor
der Abfahrt nach Rust
|
![]() Der Blaufränkische (DAC) |
FOTOS 1 >> | FOTOS 2 >> | FOTOS 3 >> |
MEHR FOTOS
>> FOTOALBUM HÖHERE AUFLÖSUNG |
Wir fahren mit der Bahn nach Neusiedl/See und radeln dann nach Rust
zum Mittagessen. Leider
verabschieden sich dort bereits 3 Leute (= die halbe Gruppe) aus
nicht nachvollziehbaren Gründen (offenbar wegen
Konditionsmängel, ungeeignetem Equipment = ungeeignete
Fahrräder, Unlust,
schlechter Wetterprognose,
...) und planen sich in die Wiese zu legen, mit dem Schiff zu
fahren, in die Therme zu gehen, nach Hause zu fahren, ...).
Offenbar haben sie "gruppendynamisch" falsch verstanden - das
heißt nämlich nicht, dass jede/r tut was er/sie will, sondern
dass die Gruppe möglichst zusammenbleibt und im Konsens über den
weiteren Verlauf entscheidet! Wir lassen uns die Stimmung
aber nicht verderben und fahren weiter über Ungarn nach
Deutschkreutz, wo wir unser Nachtquartier in einem netten Gasthof
aufschlagen, ausgezeichnet zu Abend essen und einen gemütlichen
Abend mit ausgezeichneten Weinen (steirischem Welschriesling und
Blaufränkischem DAC aus dem Burgenland) verbringen.
|
April
2013:
MALLORCA |
Mit dem Schiff entlang der
Küste
|
![]() Blumenpracht |
FOTOS 1 >> | FOTOS 2 >> | FOTOS 3 >> |
MEHR FOTOS
>> FOTOALBUM HÖHERE AUFLÖSUNG |
Unser gebuchtes Standquartier
mit Swimmingpool befindet sich in herrlicher Lage über dem
Hafenort Port de Sóller. Das äußerst umfangreiche und opulente
Frühstück begeistert uns jeden Tag auf´s Neue - es ist nicht
möglich sich in all den Tagen wirklich durch das ganze Buffet
"durchzuessen". Das Wetter ist etwas kühler als es in dieser Jahreszeit normalerweise ist - in der Sonne heiß und der Wind im Schatten etwas kühl - also geradezu ideales Wanderwetter (einen Badeurlaub hatten wir sowieso nicht geplant). Damit uns der Abschied nicht so schwer fällt, gibt es am letzten Tag noch Regen (:-((( Auf Mallorca gibt es derart viele Wandermöglichkeiten, dass es schwer fällt eine Auswahl zu treffen, unsere 3 Autos geben uns aber die Möglichkeit, einige der schönsten Gegenden zu erwandern. Die Wanderwege selbst sind nur teilweise markiert oder mit "Stoanmandln" (für Genderfans auch "Stoanweiberln" genannt) gekennzeichnet, andere "Wege" sind praktisch weglos (;-))), von asphaltierten und Schotterwegen über gepflasterte Eselspfade bis hin zu kaum erkennbaren Steigspuren ist alles anzutreffen! Die Wanderungen im Detail:
Jedenfalls gibt es auf Mallorca noch jede Menge an schönen Wanderungen, sodass ein Wiederkommen nicht ausgeschlossen ist (;-)))
|