REVIEW 40

 

<<  zurück zu REVIEW

ÖTZTALER GLETSCHER
KOHLRÖSERLHÜTTE

LA STRADA

  • August 2007: AUF DEN SPUREN VON ÖTZI - GLETSCHERWANDERUNG DURCH DIE ÖTZTALER ALPEN

BERICHT: ELEONORE LOIMER
FOTOS: WOLFGANG FIALA

  Gipfelgrat des Similaun (3.606m)

 

Ötzi-Fundstelle am Hauslabjoch

 
FOTOS 1  >> FOTOS 2  >> FOTOS 3  >>
MEHR FOTOS  >>  
Am Sonntag Vormittag starten vier Teilnehmer der Gruppe ausgeruht (Übernachtung in Vent, Seehöhe 1.900 m) mit dem Sessellift in Richtung Breslauerhütte (2.840m). Christa und Alfred kommen später nach. Von der Bergstation muss der Rest des Weges zu Fuß zurückgelegt werden. Die Höhe und der ziemlich heftige Regen machen uns ganz schön zu schaffen. Ein kurzer Aufstieg noch am selben Nachmittag auf das „Wilde Mannle“ (3.023m) hat leider fatale Folgen: Erich verletzt sich und muss leider am nächsten Tag die Tour abbrechen.

Auf die Wildspitze (3.770m) müssen wir wegen Schlechtwetters verzichten (in der Nacht hat es geschneit), so marschieren wir tags darauf über einem Höhenweg mit immer wieder wunderbarer Aussicht auf die uns umgebenden Gipfel und Gletscher zur Vernagthütte (2.755m), wo wir  am Abend im Gelände noch das Bergen aus einer Gletscherspalte und die dazu notwendigen Knoten üben.

Der dritte Tag führt uns über das Hochjochhospiz (2.413m) über die italienische Grenze zur
Bella Vista-Hütte („Schöne Aussicht“, 2.842m).
Leider werden wir auf zwei Drittel der an und für sich unbeschwerlichen Wanderung von kalten Regenschauern begleitet, die später in Schneefall übergehen. Doch ein ausgezeichnetes Nachtmahl, frische Betten und ein topsauberer Waschraum mit heißen Duschen heben die Stimmung bald wieder. Nachdem uns am nächsten Tag dringend davon abgeraten wird den Gletscher zur Similaunhütte (3.019m) zu überqueren, wandern wir den Weg zurück bis kurz vor dem Hochjochhospiz und umgehen den Gletscher über den Saykogel (3.360m) - eine sehr beschwerliche, lange, zum Teil ziemlich ausgesetzte Route.
Die an diesem Tag angepeilte Martin Busch Hütte (2.501m) erweist sich als total überfüllt mit einem Lager im Keller!

Um endlich einen Gletscher bezwingen zu können streben wir am vorletzten Tag die Similaunhütte an, die Sicht ist aber so schlecht, dass wir beschließen noch einen Tag zuzuwarten und statt dessen die Ötzifundstelle am Hauslabjoch (3.279m) aufsuchen und über einen schönen Gipfelgrat zur Hütte zurückzugehen. Der letzte Tag in den Ötztaler Alpen beginnt mit strahlendem Sonnenschein, endlich können wir den Similaungletscher begehen und stehen nach gut zwei Stunden zufrieden auf dem Gipfel des Similaun (3.606m). Der Weg ins Tal zurück nach Vent von 3.600m auf 1.900m zieht sich noch ziemlich, aber schlussendlich verabschieden wir uns zufrieden von unseren Weggefährten.

August 2007: GÖLLER - KOHLRÖSERLHÜTTE (HOFALM) - GIPPEL

  Die imposante Gippelmauer

 

Eines der beiden Lager ist etwas unterkühlt und erfordert entsprechende Adjustierung!

 
FOTOS 1  >> FOTOS 2  >> FOTOS 3  >>
Bei idealem Wanderwetter (wechselnd mit sonnigen Abschnitten, aber ziemlich kühl) geht der Aufstieg von Kernhof über den Waldhüttelsattel zur Göllerhütte und auf den Göllergipfel. Zurück zur Hütte und weiter auf die Hofalm zur Kohlröserlhütte. Nach einem kurzen Abstecher zum
Gipfel(chen) des Schnalzstein verbringen wir wir einen urgemütlichen Hüttenabend mit hervorragender Betreuung durch Sonja, Erich und Töchterchen Julia. Eines der beiden Lager ist etwas unterkühlt und erfordert eine entsprechende Adjustierung und/oder entsprechende Abhärtung.
Am nächsten Tag geht´s nach einem ausgiebigen Frühstück (bereichert durch eine Polenta von Rick) bei Kaiserwetter Richtung Gippel. Nach einer etwa einstündigen Rast am Gipfel besuchen wir noch die ebenfalls sehr gemütliche Gippelhütte und steigen danach nach Kernhof ab, wo wir das schöne Wanderwochenende bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen.
  • Juli 2007: LA STRADA 2007 - STRASSENFESTIVAL GRAZ
    KOORDINATION: ARNOLD NOZICKA

  Licht- und Klangperformance

 

"Schräge" Band

 

FOTOS 1  >>

 

FOTOS 2  >>

"La Strada" - das Straßenfestival in Graz - bietet eine Vielzahl von Events, deren herausragendes Ereignis die Performance ist, die an der Fassade der Oper, auf Gerüsten, mit Metallskulpturen und nicht zuletzt auf der Skulptur des "Lichtschwertes" stattfindet, wo die Künstler mit Händen, Füssen, Trommelschlägel, etc. allen diesen Gegenständen die interessantesten Klänge entlocken - begleitet von optischen Effekten. Weitere lustige und interessante Events finden mit Clowns, Musikkapellen, Strassen-Installationen (wie z.B. die "Vietnam-Installation), etc. statt!
Etwas enttäuscht sind wir darüber, dass nicht (wie offenbar in früheren Jahren) wesentlich mehr kleinere Gruppen und Künstler das Straßenbild beleben.
Bummeln durch die Stadt und der Besuch des Schlossberges mit dem Uhrturm runden das Wochenende zu unserer Zufriedenheit ab.