REVIEW 39
|
STELZEN & BUDWEISER |
![]() |
Stelzen
& Budweiser
|
![]() Bis auf den Knochen abgenagt |
Am heißesten Tag des Jahres (mit bis zu 38 Krügeln im Schatten) treffen wir uns im Schweizerhaus zu einem geselligen Zusammensein - wobei auch die Stelzen und die Budweiser-Krügeln (Seideln wurden kaum gesichtet !!!) nicht zu kurz kommen. Trotz der Hitze gibt es angeregte und interessante Gespräche, aber auch viel Hetz und Gaudi und so gehen die letzten Unentwegten erst lange nach 22.00 Uhr nach Hause. Zur Wiederholung empfohlen! |
|
Wer steht denn da am "Tisch"???
|
![]() |
Bei idealem - wenn auch etwas windigem - Wetter treffen sich etwa 30 Teilnehmer/innen zum jetzt schon traditionellen Picknick. Es gibt wieder einmal eine deutliche Übermacht der Frauen - offensichtlich sind Männer doch weniger kommunikativ und weniger sozial - denn essen und trinken tun sie ja wohl genau so gerne! Es gibt aber - oder vielleicht doch gerade deshalb - viel Hetz und Gaudi - dem Vernehmen nach soll es aber auch ernsthafte Gespräche gegeben haben! Gegen 20 Uhr gehen die Vorletzten - der eiserne Rest bleibt sogar noch länger, mit dem festen Vorsatz, den schönen Tag noch irgendwo anders verenden zu lassen!!! Im nächsten Jahr werden wir sicherlich wieder ein Picknick veranstalten - vielleicht gelingt es uns dann, auch mehr Männer zu motivieren!!! |
|
Spaltenbergung
|
![]() Fast schon aus der Gletscherspalte geborgen |
FOTOS 1 >> | FOTOS 2 >> | FOTOS 3 >> |
Bei trübem Wetter
beginnen wir unsere Übungen an und in einem riesigen,
steilen Windkolk. Unser sehr kompetenter
und sympathischer Bergführer Hans macht uns mit allen bei
Gletschertouren notwendigen Techniken vertraut: An- und Abstieg auf steilen
Firnfeldern, Bremsen bei ungewolltem Abrutschen, Gehen mit
dem Pickel, "Ankern", Gehen mit Steigeisen, Ecksteintechnik,
Frontzackentechnik, Knotenkunde, Sichern und Bergen aus
einer Gletscherspalte
mittels Seilrollen-Flaschenzugs, Setzen von Eisschrauben, usw. Nach dem ersten Tag sind wir etwas verunsichert, weil wir das System der Spaltenbergung noch nicht ganz richtig beherrschen - aber nach einem Übungsabend mit Knüpfen verschiedener Knoten und den weiteren Übungen im Gelände am zweiten Tag haben wir dann das Prinzip schon sehr gut verinnerlicht. Allerdings empfiehlt sich vor unserer geplanten Tour über die Gletscher der Ötztaler Alpen eine weitere Übung (zumindest im "Trockenen"). Jedenfalls hat uns unser Bergführer alles beigebracht, was in der Kürze der Zeit überhaupt möglich war und wir sind mit den erworbenen Kenntnissen sehr zufrieden und sehen unserer Tour "Auf den Spuren von Ötzi" mit großer Freude und Zuversicht entgegen!!! |